Therapie
Wir betreuen Kinder, Jugendliche und Erwachsene .

Therapie bei Kindern
Sprachentwicklungsverzögerungen
verschiedene Bereiche z. B. der Wortschatz, die Grammatik, die Lautbildung können verzögert sein. Manchmal bleibt der Spracherwerb ganz aus.
Artikulationsstörungen (Dyslalie)
Laute werden z.B. nicht korrekt gesprochen oder ausreichend unterschieden (k/t, g/d, sch/s).
Laute werden z.B. nicht korrekt gesprochen oder ausreichend unterschieden (k/t, g/d, sch/s).
Verbale Entwicklungsdyspraxie
Laute können nicht korrekt zu Wörtern kombiniert werden. Therapiemethoden wie Ko- Art und PROMPT zeigen den betroffenen Kindern einen Weg, wie sie gezielte Artikulationsbewegungen ausführen können.
Laute können nicht korrekt zu Wörtern kombiniert werden. Therapiemethoden wie Ko- Art und PROMPT zeigen den betroffenen Kindern einen Weg, wie sie gezielte Artikulationsbewegungen ausführen können.
neurologischen Erkrankungen, Syndromen und anderen Behinderungen
das Erlernen der Kommunikation durch Gebärden (Makaton) oder die Erarbeitung alternativer Möglichkeiten (Talker, Ich- Buch) steht im Vordergrund
kindlichen Stimmstörungen
zu lautes Sprechen, heisere Stimme
zu lautes Sprechen, heisere Stimme
auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
ähnlich klingende Laute zu unterscheiden, Umgebungsgeräusche auszuschalten, sich zu konzentrieren, Buchstaben zu Wörtern zusammen zu ziehen etc. sind häufig betroffen. Eine LRS kann die Folge sein.
ähnlich klingende Laute zu unterscheiden, Umgebungsgeräusche auszuschalten, sich zu konzentrieren, Buchstaben zu Wörtern zusammen zu ziehen etc. sind häufig betroffen. Eine LRS kann die Folge sein.

Therapie bei Jugendlichen
Myofunktionellen Störungenkieferorthopädisch bedingte Schluckfehl-funktionen; Zungenfehlstellung beim Schlucken wird durch gezielte Übungen behoben
auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
ähnlich klingende Laute zu unterscheiden, Umgebungsgeräusche auszuschalten, sich zu konzentrieren, Buchstaben zu Wörtern zusammen zu ziehen etc. sind häufig betroffen. Eine LRS kann die Folge sein
ähnlich klingende Laute zu unterscheiden, Umgebungsgeräusche auszuschalten, sich zu konzentrieren, Buchstaben zu Wörtern zusammen zu ziehen etc. sind häufig betroffen. Eine LRS kann die Folge sein

Therapie bei Erwachsenen
Neurologisch, internistische und/ oder onkologische Erkrankungen wie z.B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, Schlaganfall, Tumorerkrankungen können unterschiedlichste Störungen hervorrufen
Dysphagien
Schluckprobleme nach Schlaganfällen, bei Parkinson, MS, ALS
Zustand nach Larynektomie
Erlernen neuer Techniken zur Stimm-erzeugung
Trachealkanülenversorgung
Anleitung zur Handhabung der Kanüle
Erlernen einer neuen Sprechtechnik mittels Sprechkanüle
Erlernen einer neuen Sprechtechnik mittels Sprechkanüle
Sprachstörungen (Aphasie)
Verschiedene Bereiche wie das Sprechen, das Lesen, das Schreiben, die Wortfindung, der Satzbau und/oder das Sprachverständ-nis können beeinträchtigt sein.
Sprechstörungen (Dysarthrie/ Dyspraxie)
Die Sprache klingt verwaschen. Die Steuerung und Ausführung von Sprechbewegungen ist gestört
Stimmstörungen
(organisch, funktionell) z.B. infolge hoher Stimmbelastung, Operationsfolgen
Erarbeitung alternativer Kommunikationsmöglichkeiten
Talker, Kommunikationsbuch, Sprechver-stärker
Individuelle Dysphagieseminare
Mit unserem Angebot erfüllen wir unterschiedlichste Anforderungen.
Sie interessieren sich für unsere Seminarleistung? Wir sind stets für Sie da!
Um Ihnen die perfekte Lösung bieten zu können, benötigen wir genaue Informationen zu Ihren Anforderungen. Teilen Sie uns mit, wonach Sie suchen und Sie erhalten die bestmögliche Unterstützung.